Terminvereinbarung
Telefon: 03724/667 615
Fax: 03724/666 79 94
Mobil: 0178/24 66 874
E-Mail: info@logopaedie-burgstaedt.de
Bitte beachten Sie:
Wenn wir zu Hausbesuchen unterwegs sind, ist unsere Praxis nicht besetzt. Nutzen Sie dann bitte das Kontaktformular unten. Wir melden uns.
Sprechzeiten
Mo – Fr ganztägig nach Vereinbarung
Behandlungsfelder für unsere kleinen Patienten
Dyslalie
Dyslalie ist ein Sammelbegriff für Störungen der Aussprache bzw. der Artikulation, wie etwa Störungen der Lautbildung (Artikulationsstörungen), z.B. Lispeln.
Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)
ganzheitliche Spracherwerbsstörung ab etwa dem 2. Lebensjahr, Störungen im Bereich Wortschatz, Prosodie (Sprachmelodieführung), Grammatik, Lautbildung
Phonologische Störung
Lautersetzungen oder Lautauslassungen, z.B. „Tatze“ statt „Katze“ oder „Bume“ statt „Blume“
Stottern/Poltern
Störungen des Redeflusses, welche sich als Laut-, Silben- sowie Wortwiederholungen äußern können und häufig mit einer hohen Sprechgeschwindigkeit einhergehen.
Myofunktionelle Störung (MFS)
- Muskelfunktionsstörung im Mund-/Gesichtsbereich
- Fehlfunktion der Lippen-, Zungen- und Kiefermuskulatur aufgrund von Zahnfehlstellungen,
Kieferanomalien oder Behinderungen
Rhinophonie/Rhinolalie
Beim so genannten Näseln unterscheidet man zwei Arten: offenes Näseln – aufgrund anatomischer Veränderungen gelangt zu viel Luft durch die Nase, so dass die Laute einen veränderten Klang erhalten – und geschlossenes Näseln. Dabei gelangt zu wenig Luft durch die verengten Nasenräume (z.B. durch Polypen). Es sind vor allem die Nasallaute (m, n, ng) beeinträchtigt.
Kindliche Dysphonie
Kindliche Dysphonie ist eine Stimmstörung, welche durch eine raue, heisere Stimmqualität gekennzeichnet ist. Ursachen können falscher Stimmgebrauch, aber auch organische Störungen sein.
LRS/Legasthenie
„Ein legasthener Mensch, bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz, nimmt seine Umwelt differenziert anders wahr, seine Aufmerksamkeit lässt, wenn er auf Symbole, wie Buchstaben oder Zahlen trifft, nach, da er sie durch seine differenzierten Teilleistungen anders empfindet als nicht legasthene Menschen. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens oder Rechnens.“
Dr. Astrid Kopp-Duller
- auffallend große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben
- sehr langsames, fehlerhaftes Lesen
- Auslassen von Buchstaben oder Silben
- Buchstaben können kaum zu Wörtern zusammengezogen werden
- Schwierigkeiten im Erinnern von Reihenfolgen
- undeutliche, verwaschene Aussprache
- Wörter im Text werden oft aus dem Sinnzusammenhang erraten
- für Schreibarbeiten wird überdurchschnittlich lange gebraucht
- Probleme beim Abschreiben von der Tafel
- Probleme beim Niederschreiben von Gehörtem
- häufige Verwechslung ähnlicher Wörter und Buchstaben
- häufige Verwechslung der Buchstabenfolgen
Quelle: Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung
Hat Ihr Kind beim Erlernen von Lesen und Schreiben Probleme, zögern Sie nicht und suchen Sie sich Hilfe bei der Diagnose und weiteren Schritten. Je früher Ihr Kind Unterstützung und Förderung erhält, desto besser entfalten die logopädischen Angebote ihre Wirkung.
Late Talker/Späte Sprecher
Wenn ein Kind das erste Wort spricht, ist es ein freudiges Ereignis für die ganze Familie. Das passiert normalerweise um den ersten Geburtstag. Die Sprachentwicklung verläuft dann relativ schnell und der Wortschatz entwickelt sich oft schnell. Mit zwei Jahren sprechen die meisten Kinder kleine Sätze.
Als späte Sprecher werden zweijährige Kinder bezeichnet, die einen sehr geringen Wortschatz aufweisen. Etwa 20% der Kinder sprechen mit 24 Monaten weniger als 50 Wörter und gehören dann laut Definition zu den „Late Talkern“.
Weiterführende Informationen
Umfassendere Informationen zu Störungsbildern, Sprachentwicklung und Sprachförderung sind beim Bundesverband für Logopädie DBL erhältlich.